Treuhand- und Rechnungswesen
Leistungsumfang
Unsere Leistungen im Treuhand- und Rechnungswesen sind exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir garantieren eine termingerechte Abwicklung und bieten Ihnen koordinierte Lösungen. Unser Angebot im Überblick:
- Laufende monatliche Buchführung (Finanz- und Anlagenbuchhaltung)
- Controlling und Unternehmenssteuerung
- Sonstige Aufgaben des Rechnungswesens
- Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen
- Zusammenfassenden Meldungen
- INTRASTAT-Meldungen
- EU-OSS und MOSS-Meldungen
- Erstellung von Steuererklärungen
- Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen/Ausgabenrechnungen
- Erstellung von Konzernabschlüssen
- Berechnung von Rückstellungen
- Personal-, Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Beratung bei arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Belangen
- Beratung bei Entsendung von Mitarbeitenden
- Vertretung vor Finanzbehörden
- Beratung bei abgabenbehördlichen Prüfungen
Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung
Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder möchten mehr über unserer Leistungen in diesem Bereich erfahren?

News und Aktuelles
Wir bleiben für Sie immer auf dem neuesten Stand. Wenn Sie auch auf dem Laufenden blieben wollen, finden Sie hier aktuelle News rund um das Thema Steuern, Prüfung und Treuhandwesen.

Wie berichtet, stellen Einkünfte aus der Einspeisung von elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen in das Netz grundsätzlich – abgesehen insbesondere von Liebhaberei – Einkünfte aus Gewerbebetrieb dar. In einer eigenen gesetzlichen Regelung im Einkommensteuergesetz wurden aber ab der Veranlagung 2022 Einkünfte natürlicher Personen aus der Einspeisung von bis zu 12.500 kWh elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen steuerfrei gestellt, wenn die Engpassleistung der jeweiligen Anlage die Grenze von 25 kWp nicht überschreitet.

Um der geplanten Verschiebung von Unternehmensgewinnen in Niedrigsteuerstaaten einen Riegel vorzuschieben, haben sich im Jahr 2021 135 Staaten auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer im Ausmaß von 15 % geeinigt.
Auch alle EU-Staaten sind dieser Initiative beigetreten. Die globale Mindestbesteuerung gilt für Wirtschaftsjahre, die ab dem 31.12.2023 beginnen. In Österreich wird die Vorlage einer gesetzlichen Umsetzung im Herbst 2023 erwartet.

Wird eine unternehmerische Tätigkeit begonnen, so stellt sich in der Vorgründungsphase häufig die Frage, ob die damit im Zusammenhang bereits anfallenden Ausgaben steuerlich abzugsfähig sind und ob für diese auch der Vorsteuerabzug bereits zusteht.