Voraussichtliche SV-Werte 2026

Kürzlich hat die Österreichische Gesundheitskasse die voraussichtlichen Sozialversicherungswerte für das Jahr 2026 veröffentlicht. Die Aufwertungszahl für das Jahr 2026 beträgt 1,073, woraus nachfolgende Werte für das Jahr 2026 resultieren:
Geringfügigkeitsgrenze und Höchstbeitragsgrundlage
Geringfügigkeitsgrenze monatlich | € 551,10 |
Grenzwert für die Dienstgeberabgabe | € 826,65 |
Höchstbeitragsgrundlage monatlich | € 6.930,00 |
Höchstbeitragsgrundlage täglich | € 231,00 |
Höchstbeitragsgrundlage jährlich für Sonderzahlungen | € 13.860,00 |
Höchstbeitragsgrundlage monatlich für freie Dienstnehmer ohne Sonderzahlungen | € 8.085,00 |
Grenzbeträge zum Arbeitslosenversicherungsbeitrag
Die Grenzbeträge zum Dienstnehmeranteil am Arbeitslosenversicherungsbeitrag bei geringem Einkommen betragen ab 1.1.2026:
bis € 2.225,00 | 0 % |
über € 2.225,00 bis € 2.427,00 | 1 % |
über € 2.427,00 bis € 2.630,00 | 2 % |
über € 2.630,00 | 2,95 % |
Ebenso angepasst werden die Grenzbeträge zum Lehrlingsanteil am Arbeitslosenversicherungsbeitrag bei geringem Einkommen:
bis € 2.225,00 | 0 % |
über € 2.225,00 bis € 2.427,00 | 1 % |
über € 2.427,00 | 1,15 % |
Monatliche Beitragsgrundlage
für Versicherte, die kein Entgelt oder keine Bezüge erhalten | € 1.113,60 (täglich € 37,12) |
für Zivildiener | € 1.566,00 (täglich € 52,20) |
Sonstige Werte
Unfallversicherungsbeitrag für Zivildiener monatlich | € 7,35 |
Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt bleibt abzuwarten.
Stand: 21. Oktober 2025
Bild: Stephen Andrews - https://unsplash.com
Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere News

Bis dato konnten Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe in Österreich bis zur Geringfügigkeitsgrenze (im Jahr 2025 = € 551,10 pro Monat) dazuverdienen, ohne ihren Anspruch auf das Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe zu verlieren. Im Zuge des Budgetbegleitgesetzes 2025 wird ab 1.1.2026 die Möglichkeit des Zuverdienstes neben dem Arbeitslosengeld bzw. der Notstandshilfe massiv eingeschränkt, sodass dies künftig nur noch in wenigen Ausnahmefällen weiterhin möglich ist.

Aufgrund jüngster Entscheidungen des Bundesfinanzgerichts (BFG) sowie zahlreicher damit einhergehender Anfragen und Auslegungsfragen in der Praxis werden im Rahmen der nächsten Wartung die Rz. 92d und 92f der Lohnsteuerrichtlinien entsprechend wie folgt klarstellend ergänzt ...

Bereits seit dem Jahr 2020 sind Unternehmerinnen und Unternehmer verpflichtet, an der elektronischen Zustellung (eZustellung) von Behörden teilzunehmen. Im Zuge der eZustellung werden behördliche Nachrichten (RSa, RSb-Schreiben, Fensterkuvert-Sendungen) über das elektronische Postfach "Mein Postkorb" im Unternehmensserviceportal (USP) zugestellt.