Was ändert sich bei Kilometergeld und NOVA ab 1.7.2025?

riccardo-pierri-bDsrGJFZsec-unsplash

Viele Kastenwägen und Pritschenwägen wieder von der NOVA befreit.

Kilometergeld

Mit 1.7.2025 wurde die Reisegebührenvorschrift insoferne geändert, dass das Kilometergeld für Fahrräder, Motorfahrräder und Motorräder je Fahrkilometer € 0,25 beträgt.

Somit ergibt sich folgende Übersicht zum Kilometergeld:

Fahrzeug

Amtliches km-Geld in € je km

Ab 1.7.2025                                              VON 1.1. 2025

                                                                              BIS 30.6. 2025

Pkw

€ 0,50

€ 0,50

für jeden Mitfahrer bzw. Mitfahrerin

€ 0,15

€ 0,15

Motorfahrräder und Motorräder

€ 0,25

€ 0,50

Fahrrad

€ 0,25

€ 0,50

 

Normverbrauchsabgabe

Ab 1.7.2025 gilt die NOVA (neben Krafträdern und schweren vierrädrigen Kraftfahrzeugen wie Quads) für Personen- und Kombinationskraftwagen der Klasse M1 sowie andere Kraftfahrzeuge, die ihrer Beschaffenheit nach hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt sind, unabhängig von ihrer kraftfahrrechtlichen Einordnung. Das sind andere Kraftfahrzeuge mit mehr als drei aber weniger als zehn Sitzplätzen und einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3.500 kg.

Abweichende Regelungen gelten allerdings für Kastenwägen und Pritschenwägen mit zwei Sitzreihen. Hier sind unter anderem die Art des Aufbaues, die Größe des Laderaumes (bei Kastenwägen) bzw. die Art und Größe der Ladefläche sowie die Ausstattung (bei Pritschenwägen) relevant dafür, ob es sich um ein Kraftfahrzeug handelt, welches nach seiner Beschaffenheit hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt ist.

Somit werden eine Reihe von Kfz (bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg), die primär der Güterbeförderung dienen, wieder von der NOVA befreit. Zu beachten ist, dass sich für jene Kfz der Kategorie N1, die nicht von der genannten Befreiung profitieren, die NOVA aufgrund der Abschaffung einer gesonderten Berechnungsformel erhöht. Übergangsvorschriften sind zu beachten.

Das Finanzministerium hat auf www.bmf.gv.at unter Rechtsnews / Steuern/ Aktuelle Informationen / Fachinformation Kraftfahrzeugbesteuerung einige Zweifelsfragen zu dieser neuen Regelung beantwortet.

Stand: 17. Juli 2025

Bild: Riccardo Pierri - https://unsplash.com

Haben Sie noch Fragen zu diesem Thema?

Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere News

seo-galaxy-zZ7J5qri6qY-unsplash
Wie fördert man Unternehmergeist?

Mit dem Wachstum eines Unternehmens gehen häufig zunehmende Bürokratie und längere Entscheidungswege einher. Um dennoch erfolgreich zu bleiben, ist es entscheidend, unternehmerisches Denken sowohl im Management als auch bei den Mitarbeitenden gezielt zu fördern.

markus-spiske-ms6N-gBtbCQ-unsplash
Achtung: Verpflichtende elektronische Zustellung in FinanzOnline

Ab 3.9.2025 werden sämtliche Schriftstücke an Unternehmerinnen und Unternehmer, welche zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind, nur noch elektronisch in FinanzOnline zugestellt. Ausnahmen hiervon sind nicht mehr vorgesehen, sodass es nunmehr unumgänglich ist, laufend den Posteingang in FinanzOnline zu überprüfen. Um über etwaige Zustellungen via E-Mail informiert zu werden, ist es erforderlich, in den Grunddaten die aktuelle E-Mail-Adresse zu hinterlegen und zudem die E-Mail-Verständigung zu aktivieren. Ist in FinanzOnline eine steuerliche Vertretung hinterlegt, welche über eine aufrechte Zustellvollmacht verfügt, so ergibt sich im Rahmen der elektronischen Zustellung keine Änderung und die Zustellung erfolgt wie bisher an die hinterlegte steuerliche Vertretung.

mediamodifier-yx17UuZw1Ck-unsplash
Wichtiges für Unternehmer bis zum 30.9.2025

Bis zum 30.9.2025 können Sie die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen für 2024 innerhalb der Europäischen Union via FinanzOnline beantragen. Kapitalgesellschaften (wie z. B. auch GmbH & Co KG) müssen grundsätzlich spätestens neun Monate nach dem Bilanzstichtag den Jahresabschluss beim Firmenbuch einreichen.

Mehr erfahren