Welche Maßnahmen unterstützen das lokale Marketing?

Weniger Streuverlust durch lokales Marketing.
Viele Klein- und Mittelunternehmen haben ihre Zielgruppe in einem regional begrenzten Gebiet (Stadt/Region) und brauchen somit lokales Marketing, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Werden die richtigen Marketingmaßnahmen gesetzt, so hat lokales Marketing den Vorteil, dass mit weniger Streuverlusten zu rechnen ist und so das Marketingbudget des Unternehmens optimal eingesetzt wird. Zudem bietet sich die Möglichkeit, die Zielgruppe mit regionalen Themen anzusprechen und sich so von Sprache und Kommunikation von globalen Anbietern abzugrenzen.
Folgende Marketingmaßnahmen empfehlen sich für lokales Marketing:
- Website mit Angeboten und Bildsprache, die Bezug zur Region vermitteln
- Suchmaschinenoptimierung dieser Website, bezogen auf die Region und unter Nutzung lokaler Keywords
- Nutzung von positiven Bewertungen online und Kommunikation mit Kunden, die einen lokalen Bezug erkennen lässt
- Engagement für lokale Themen auf Social Media
- Sponsoring von z. B. Kultur- und Sportvereinen
- Plakatwerbung und Anzeigen in lokalen Zeitungen
- Teilnahme an lokalen Messen, Märkten und Veranstaltungen
- Netzwerken mit anderen lokalen Anbietern
- Gestaltung einer außergewöhnlichen Geschäftsauslage (falls vorhanden)
Stand: 17. Juni 2025
Bild: Firmbee.com - https://unsplash.com
Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Weitere News

Auch für einen Preisnachlass ist es wichtig den Deckungsbeitrag zu kennen. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer freuen sich über steigende Umsätze. Wichtig ist allerdings dabei auch auf den Deckungsbeitrag seiner Produkte und Dienstleistungen zu achten.

Welche Aktivitäten sollten beim Betrieb eines Vereinslokals unbedingt vermieden werden? In Österreich sind Vereine ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens und deren Mitgliedschaft erfreut sich dementsprechend großer Beliebtheit. Wird von einem gemeinnützigen Verein ein Vereinslokal als Treffpunkt für seine Mitglieder betrieben, so stellt sich damit einhergehend die Frage, ob dessen Betrieb als begünstigungsschädlich im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit zu bewerten ist.

Wie wirkt die verlängerte Mietpreisebremse? Am 7.3.2025 hat der Nationalrat das 4. Mietrechtliche Inflationslinderungsgesetz (4. MILG) beschlossen und damit eine wichtige Maßnahme zur Entlastung von Mieterinnen und Mietern gesetzt. Aufgrund der verlängerten Mietpreisbremse dürfen Altbau-, Genossenschafts- und Gemeindewohnungen im Jahr 2025 nicht an die Inflation angepasst werden.